FEST DER SCHNITTERIN: Selbstwert und Lebendigkeit stärken zu Lughnasad
Inhalt
Ein Jahreskreisfest für deine innere Reife & weibliche Kraft
Wenn die Sonne noch einmal mit voller Kraft scheint, die Felder golden leuchten und die erste Ernte eingebracht wird, feiern wir Lughnasad – das Fest der Schnitterin.
Es ist eines der acht heiligen Jahreskreisfeste und läutet den Beginn der Erntezeit ein. In dieser kraftvollen Schwellenzeit laden wir dich ein, innezuhalten, deine innere Ernte zu würdigen und deine Lebendigkeit neu zu entfalten. Alles, was wir heuer gesät und genährt haben darf jetzt gefeiert werden.
Dieses Fest erinnert uns daran, dass wahre Fülle nicht im Äußeren beginnt, sondern in deinem Innersten. Dein Selbstwert, deine Weisheit, dein gelebtes Sein: All das ist deine kostbare Ernte.
Erfahre hier mehr über die anderen Jahreskreisfeste.
An Lughnasad wird sprichwörtlich die Spreu vom Weizen getrennt.
Was ist das Fest der Schnitterin?
Lughnasad (auch Lammas genannt) wird traditionell am 1. August gefeiert und markiert den Schnitt der ersten Getreidegarben. Es ist dem keltischen Lichtgott Lugh gewidmet, dessen Ziehmutter Tailtiu der Legende nach ihr Leben gab, um fruchtbares Land zu schaffen. Dieses Opfer erinnert uns an die Zyklen des Lebens, an das Geben und Nehmen, das Loslassen und Neubeginnen.
Die Schnitterin ist eine weibliche Urkraft – sie trennt, was nicht mehr nährt. Sie ist klar, entschieden, weise. Und sie weiß: Nur wer Altes loslässt, schafft Raum für neue Lebendigkeit.
Sie hilft einerseits mit ihrer Sichel die Ernte einzubringen, andererseits erinnert sie auch, dass noch nicht alles gewonnen ist, denn auch die fruchtbarsten Projekte können einen Absturz erleben. So bedarf es weiterhin der Bitte um Schutz und Segen.
Der Schnitt als Wandlungskraft: Selbstwert bewusst machen
Wie oft hast du deine Kraft verschenkt, dich angepasst, gezweifelt?
Lughnasad schenkt dir den Raum, Bilanz zu ziehen: Was hast du gesät in diesem Jahr? Was darfst du jetzt ernten? Was ist reif für den Schnitt?
Der „innere Schnitt“ ist ein energetischer Prozess. Er bringt Klarheit. Er hilft dir, wieder aufrecht zu stehen, deine Grenzen zu achten und deinen Selbstwert zu fühlen. Wie bei der Ernte auf dem Feld darfst du dich fragen:
Was ist reif geworden in mir?
Was dient mir nicht mehr?
Was will ich ehrenvoll loslassen?
Das Schnitterfest bietet Gelegenheit seine Erfolge zu feiern und sich dadurch zu stärken.
Die energetische Qualität vom Fest der Schnitterin
Im Jahreskreis liegt Lughnasad gegenüber von Imbolc. Dort beginnt das Leben still unter der Erde, hier ernten wir die Früchte. Es ist eine Zeit des Wandels: Noch wärmt die Sonne, aber der erste Schatten des Rückzugs fällt bereits.
Diese Mischung aus Dankbarkeit, Klarheit und Abschied macht das Fest so kraftvoll. Es fördert die Verbindung zu deiner Essenz, deiner Seelenkraft. Du spürst: Lebendigkeit entsteht nicht durch mehr Tun, sondern durch bewusstes Sein.
Ein Energieausgleich ist angebracht. Früher waren es Blutopfer, heute ist es ein wertschätzendes Statement, wenn man auf den abgeernteten Feldern oder in den Gärten immer etwas stehen lässt. Vielleicht die schönste Garbe auf dem Feld oder den größten Apfel am Baum. Auch kann ein Teil der Ernte weiterverschenkt werden an Freunde, Familie oder Bedürftige.
Rituale für deine innere Ernte
Rituale verbinden dich mit deiner inneren Stimme. Sie bringen dich in Kontakt mit dem, was wirklich zählt. Hier einige Inspirationen für dein ganz persönliches Schnitterinnen-Ritual:
Räucherritual zur Klärung
Bereite dir eine Mischung aus Beifuß, Wermut, Johanniskraut und Salbei. Diese Pflanzen unterstützen die Klärung, das Loslassen und das Erkennen deiner eigenen Kraft. Räuchere deinen Raum oder dein Energiefeld bewusst mit der Intention:
„Ich lasse los, was mich klein hält. Ich erlaube mir, zu wachsen.“
Hier erhältst du weitere Einblicke zum Thema Räuchern.
Spiegelritual für den Selbstwert
Stelle dich vor einen Spiegel. Sieh dir in die Augen. Halte Blickkontakt mit deiner Seele. Sprich laut:
„Ich sehe dich. Ich ehre dich. Ich bin stolz auf dich. Ich bin bereit, mich selbst zu lieben.“
Wiederhole das mehrmals. Nimm wahr, was sich in dir verändert.
Dankbarkeitsfeuer
Wenn möglich, zünde draußen ein kleines Feuer an (oder symbolisch eine Kerze). Schreibe auf, wofür du in diesem Jahr dankbar bist. Lies es laut und verbrenne den Zettel achtsam. So gibst du deine Dankbarkeit in die Wandlungskraft des Feuers.
Veronika Victoria Lamprecht, die das Gaia-Prinzip geprägt hat, beschreibt Lughnasad als Zeit, in der sich die innere Königin zeigt. Du stehst aufrecht, klar, zentriert in deiner Mitte. Diese innere Haltung ist pure Lebendigkeit.
Wenn du lernst, dich in deiner Zyklenkraft zu ehren, erblühst du. Lughnasad fühlt sich an wie ein Ernte-Dank an deine Seele. Und diese Kraft wirkt weiter – in deinen Entscheidungen, in deinem Raum, in deinem Gesichtsausdruck.
Mit der Verarbeitung der Früchte ehren wir die Gaben von Mutter Natur.
Ätherische Öle und Pflanzen für dein Fest der Schnitterin
Ich empfehle, das Fest energetisch zu begleiten durch Öle wie:
Rosmarin – fördert Klarheit und Selbstvertrauen
Zypresse – hilft beim Loslassen alter Muster
Geranium – stärkt die Weiblichkeit und das innere Gleichgewicht
Träufle einige Tropfen in einen Kaltluftdiffuser oder verwende sie verdünnt auf deinen Pulsstellen.
Mehr zu den wundervollen Pflanzenseelen erfährst du in diesem Artikel.
Die Heilpflanzen, die an Mariä Himmelfahrt zu Sträußen gebunden werden, helfen gesund zu bleiben.
Dein Raum als Spiegel deiner Entwicklung
Lughnasad ist auch die ideale Zeit, deinen Wohnraum energetisch zu reinigen. In der Raumenergetik schauen wir: Wo hat sich Altes festgesetzt? Welche Ecken stagnieren? Welche Objekte tragen Geschichten, die du loslassen möchtest?
Räuchere dein Zuhause mit weißem Salbei, Beifuß oder einer Schnitterinnen-Mischung
Entsorge Ballast mit Liebe und Dank
Dekoriere bewusst mit Symbolen der Reife: Getreide, Ähren, Sonnenblumen, Goldtöne
So schaffst du einen Raum, der dich stärkt, inspiriert und deinen neuen Weg unterstützt.
Shine-your-HighLight-Tipp: Feiere ganz persönlich dein Fest der Schnitterin
Du brauchst:
Einen Zettel und Stift, eine Kerze, deine Lieblingsräuchermischung
So geht’s:
Zünde die Kerze an, räuchere deinen Raum
Schreibe auf: Was habe ich in mir geerntet? Worauf bin ich stolz?
Lies es dir laut vor. Spüre den Stolz in deinem Herzen.
Verbrenne den Zettel achtsam oder lege ihn in deinen Kraftplatz
Affirmation: „Ich bin bereit, mich selbst zu ehren und meine Kraft zu leben.„
Hier findest du eine wundervolle Meditation zum Fest der Schnitterin, die persönliche Botschaften für dich bereit hält.
Das Fest der Schnitterin ist ein Geschenk an dich selbst
Dieses Fest ist eine Erinnerung: Du bist die Ernte deines eigenen Weges. Du bist wertvoll. Du bist stark. Du bist lebendig. Lass die Schnitterin in dir wirken und schenke dir Raum für neue Klarheit, Selbstachtung und Lebensfreude.
Möchtest du tiefer eintauchen? Ich begleite dich gern in einem ganz persönlichen Ritual, einer energetischen Räucherung oder einer Seelenkommunikation.
Kontaktiere mich einfach. Ich freue mich, dich kennenzulernen.
Welche Tipps waren nun hilfreich für dich? Was setzt du gleich um? Es würde mich sehr freuen, wenn du mir einen Kommentar hinterlässt.
Lichtvolle Umarmung, Beatrix Susanne
PS: Wenn du noch weitere Fragen zu diesem Thema hast, dann reserviere dir hier deinen Termin für ein kostenloses Erstgespräch in einem 15 minütigen Video Call.
Mein Name ist Beatrix Susanne Pöll, ich bin spirituell-energetische Mentorin für Aura- & Raumharmonie.
Mein Anliegen ist es vor allem Frauen zu unterstützen, in ihre Kraft zu kommen und ihr Strahlen zum Ausdruck zu bringen, damit sie ihr Leben herzoffen, mit Begeisterung & Lebensfreude meistern.
Diese Website verwendet Cookies. Die Einstellungen zu den Cookies kannst du selbst anpassen. Bitte triff eine entsprechende Auswahl. Akzeptierst du alle Cookies, kann ich dir die bestmögliche Erfahrung auf dieser Website bieten. Mehr Informationen zu den verwendeten Cookies findest du in meiner Datenschutzerklärung.
Funktionale Cookies
Immer aktiv
Die Speicherung der funktionalen Cookies ist für die einwandfreie Funktion der Website unbedingt erforderlich.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.